Die Reduzierung von CO2-Emissionen stellt eine zentrale Herausforderung unserer Zeit dar. Sie tragen, gemeinsam mit Emissionen anderer Treibhausgase, zur Erderwärmung bei.
Das Ziel der Bundesregierung ist, die deutschen CO2-Emissionen bis 2030 um 55% und bis 2050 sogar um 80% bis 95% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Um dies zu erreichen, hat die Regierung mehrere Gesetze, wie beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Energieeinsparungsgesetz erlassen. Die freiwilligen Reduktionsziele der deutschen Unternehmen tragen einen wichtigen Teil dazu bei, die nationalen Vorgaben umzusetzen. Auch Fraport hat sich hierzu verpflichtet.
Die Airport Carbon Accreditation, bei deren Entwicklung Fraport einen wesentlichen Beitrag leistete, hat sich seit 2010 zum weltweiten Standard für CO2-Reporting und -Management an Flughäfen entwickelt. Die Fraport AG hat sich vorgenommen, alle vollkonsolidierten Flughäfen nach der Airport Carbon Accreditation zu zertifizieren. Es soll mindestens das Level 2 („Reduction“) erreicht werden. Durch die Einbeziehung wichtiger Stakeholder kann schließlich Level 3 („Optimisation“) erreicht werden. Wenn ein Flughafenbetreiber seine CO2-Emissionen völlig auf Null absenkt, erreicht er das Level 3+ („Neutrality“). Am Standort Frankfurt haben wir bereits 2012 das Level 3 erreicht. Der Flughafen Ljubljana konnte 2015 durch entsprechende Maßnahmen Level 2 erreichen.