Mobilität2100

Willkommen auf der Seite der Tagung Mobilität 2100

Die Tagung Mobilität 2100 findet seit 2012 statt und hat sich in der Region und darüber hinaus einen Namen gemacht. Hier setzen sich, im zweijährigen Rhythmus, zahlreiche namhafte Experten aus Forschung und Wirtschaft mit innovativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten für das Rhein-Main-Gebiet auseinander. Ziel ist es, einen Blick weit in die Zukunft zu werfen und die Mobilitätsthemen interdisziplinär anzugehen. Aus der Perspektive des Straßen- und Luftverkehrs sowie des ÖPNV und des Radverkehrs entwickelten sie ebenso wie aus logistischer sowie stadt- und landschaftsplanerischer Sicht, Visionen für die Mobilität in der Region Frankfurt RheinMain im Jahr 2100.

Tagung 20. Oktober 2021

Am 20. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr, werden sich im HOLM in Frankfurt viele Experten mit dem Thema ‚Mobilität 2100‘ auseinandersetzen. In diesem Jahr wird zuerst diskutiert, ob im Jahr 2100 alle Menschen mit autonomen Fahrzeugen unterwegs sein werden und wie gut man bisher mit den aktuellen, autonomen Fahrzeugen vorankommt. Daraufhin wird sich ein interdisziplinärer Expertenkreis in einer Podiumsdiskussion nochmal über die zukünftigen Entwicklungen austauschen und diese kritisch hinterfragen.
Im Anschluss daran wird der Fokus auf die Wissenschaft gelegt und erläutert, mit welchen Aspekten sich die Forschung derzeit auseinandersetzt und welche Erkenntnisse bisher gewonnen wurden.
Nach einer Pause mit Zeit zum Netzwerken werden im zweiten Teil der Tagung Vorträge rund um das Thema Mobilitätskonzepte für die Luft im Jahr 2100 gehalten. Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich über zukünftige Trends im Luftraum zu informieren und Fragen zu stellen.

Nähere Informationen zu den jeweiligen  Referent:innen erhalten Sie durch einen Klick auf das jeweilige Portrait.

Prof. Dr. Nicola Fricke
Alexander Süssemilch
Prof. Dr. Petra Schäfer
Ralf Frisch
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke

Tagungsprogramm

09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema Autonome Mobilitätskonzepte
Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, Frankfurt UAS
Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender Fraport AG

09:30 Uhr
Impulsvortrag: Aktuelle Mobilitätsangebote / Aktuelle Technik
Prof. Dr. Meike Jipp, DLR - Institut für Verkehrsforschung

10:00 Uhr
Impulsvortrag: Autonome Mobilität im Individualverkehr
Manfred Fuhg, Siemens Mobility

10:30 Uhr
Impulsvortrag: Autonome Mobilität im ÖPNV – Aktuell und 2100
Frank Niggemeier-Oliva und Axel Bergweiler, Bahnen Monheim

11:00 Uhr
Marktplatz + Kaffeepause

11:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Autonome Shuttles oder individuelle Kleinkabinen
Prof. Dr.-Ing. Petra Schäfer, Frankfurt UAS
Prof. Dr.-Ing. Nicola Fricke, Hochschule Karlsruhe
Alexander Suessemilch, EDAG

12:30 Uhr
Vorträge aus der Forschung
Autonom am Mainkai
Philipp Altinsoy, Frankfurt UAS
Kombinom - ÖPNV + Logistik
Steffen Henninger, Frankfurt UAS

13:30 Uhr
Mittagspause + Marktplatz

14:30 Uhr
Flughäfen – Mobilitätsdrehscheiben der Zukunft
Dr. Jennifer Berz, Fraport AG

15:00 Uhr
Air Mobility – Fliegen wir 2100 (doch) nur mit Lufttaxis?
Ralf Frisch, Volocopter GmbH

15:30 Uhr
Stadt, Land, Fluss: Ist Drohnenbelieferung die Zukunft?
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt UAS

16:00 Uhr
Zusammenfassung der Vorträge

16:15 Uhr
Ausklang

  

Moderation: Stephan Lunau

Anfahrt

Mit dem Fahrrad

Den Anfahrtsweg können Sie der aktuellen Fahrradanbindungskarte zum Frankfurter Flughafen entnehmen. Diese können Sie kostenfrei unter  publikationen@fraport.de  anfordern oder bei  www.frankfurt-airport.com/fahrradanbindungskarte  einsehen.

Am Veranstaltungsgebäude stehen Fahrradabstellplätze zur Verfügung.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Aus Richtung Frankfurt am Main und Wiesbaden S8 oder S9 bis Frankfurt (M) Flughafen Regionalbahnhof, dann weiter mit dem Bus:

  • Buslinie 61, Richtung Südbahnhof, Ausstieg Kreisel Unterschweinstiege
  • Buslinie OF67, Richtung Neu Isenburg Sprendlingen, Ausstieg Thea-Rasche-Straße
  • Buslinie 77, Richtung Gateway Gardens Ost, Ausstieg Thea-Rasche-Straße

Mit dem Auto (Parkmöglichkeiten)

Von A3 oder A5 kommend auf B43 oder B44 wechseln und dann Ausfahrt „F-Unterschweinstiege“ nehmen.

Rückblick

Noch mehr Fraport

 

Umwelt

Informationen zum Ressourcen- und Klimaschutz sowie den Schallschutzprogrammen der Fraport AG.

Lesen

 

Klimaschutz

Die Fraport AG wird die CO2-Emissionen am Standort Frankfurt Airport bis zum Jahr 2030 auf 50.000 Tonnen pro Jahr senken – und bis zum Jahr 2045 CO2-frei sein, also keine Emissionen mehr ausstoßen.

Lesen

 

Verantwortung

Verantwortungsvolle Unternehmensführung und ethisches Handeln haben für uns höchste Priorität: Fraport verpflichtet sich einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische, gesellschaftliche und soziale Aspekte umfasst.

Lesen

 

Regionales Engagement

Fraport engagiert sich auch außerhalb des Flughafengeländes – insbesondere in der Rhein-Main-Region. Seit vielen Jahren zählen Projekte und Einrichtungen aus den Bereichen Bildung und Soziales, Kultur sowie Natur- und Umweltschutz dazu. Dazu gehört auch das Engagement im regionalen Sport und seit 2001 im Profisport.

Lesen