Diese Frage ist zum aktuellen Zeitpunkt sehr schwierig zu beantworten. Durch die Unsicherheiten, die diese Krise mit sich bringt, wissen weder die Airlines, noch wir als Flughafenbetreiber, wie sich der Flugverkehr in den kommenden Jahren entwickeln wird. Daher können wir lediglich mit einem langfristigen Anstieg und damit auch der Fluglärmbelastung rechnen.
Nach unserer Kenntnis gehen viele Fluggesellschaften davon aus, dass sie auch nach überwundener Krise eine verkleinerte Flotte betreiben werden. Außer Dienst gestellt werden sollen dabei in erster Linie solche Maschinen, die das Ende ihrer wirtschaftlichen Betriebszeit erreicht haben, also ältere und damit tendenziell lautere Flugzeuge. Außerdem zeichnet sich ab, dass drei- und vierstrahlige Langstreckenmaschinen schneller ausgemustert werden als ohnehin geplant, da diese im Betrieb teurer sind als zweistrahlige Maschinen.
Da letztere nach dem Start eine bessere Steigleistung aufweisen als drei- und vierstrahlige Modelle, verursachen sie im Umfeld der Abflugstrecken i.d.R. geringere Fluglärmbelastungen. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass mit einem Wiederanstieg des Flugverkehrs auf das Niveau vor der Pandemie die Fluglärmbelastung nicht auf das gleiche Maß zurückkehren wird.
Uns ist bewusst, dass die derzeitige, einmalige Situation auf der einen Seite zuvor betroffene Bürgerinnen und Bürger entlastet, auf der anderen Seite eine zusätzliche Lärmbelastung für diejenigen bedeuten kann, die in der Nähe der Flugrouten leben. Gerade Frachtmaschinen, die bis Juni 2020 auch während der Nacht dringend benötigte Güter transportierten, konnten zu einem als erhöht wahrgenommenen Fluglärm führen.
Daher werden wir kontinuierlich Informationen veröffentlichen, sofern es Neuerungen hinsichtlich der Flugpläne, genutzer Routen o.ä. geben sollte. Sofern Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern an unseren Nachbarschaftsdialog.