Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm & Schallschutz:
Medizinische Anfragen:
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von anfliegenden Flugzeugen durch den Auftrieb erzeugten sogenannten „Wirbelschleppen“ u. a. bei niedrigen Überflughöhen unter ungünstigen Witterungsverhältnissen Dachziegel lösen können. Auf Grundlage von Planergänzungsbeschlüssen des HMWEVW hat Fraport ein Vorsorgeprogramm zur Dachsicherung entwickelt, welches weltweit einzigartig ist.
Die Umsetzung des Programms ist für die Eigentümer kostenfrei und uns als Betreiber des Flughafens eine ernste und wichtige Aufgabe. So koordinieren wir selbst die Maßnahmen, setzen sie um und kommen für die Kosten auf.
Interessierte Eigentümer können sich über unser Online- Kontakt-Formular oder einfach und formlos per Email an
Die Umsetzung dieser unbefristeten Maßnahme ist für die anspruchsberechtigten Eigentümer kostenfrei. Die Anspruchsberechtigung ergibt sich im Wesentlichen aus der Lage der Immobilie im Anspruchsgebiet, welches in den Anlagen zum Planergänzungsbeschluss des HMWEVW vom 10. Mai 2013 und am 26. Mai 2014 festgelegt wurde.
Anspruchsberechtigte Eigentümer können frei wählen, ob sie die Dachsicherung in Eigenregie, also mit einem selbst gewählten Dachdeckerbetrieb oder komplett durch unsere Fachleute abwickeln lassen möchten. In der Abwicklung durch die Fraport AG liegen weitere Vorteile: Unsere Experten begleiten die Eigentümer durch den gesamten Prozess – von der Antragsstellung über die Umsetzung bis zur Abnahme. Zudem liegen, im Gegensatz zur Selbstabwicklung, Verantwortung und Gewährleistung für die ordnungsgemäße Umsetzung der Dachsicherung bei der Fraport AG.
Im Rahmen einer Gesamtabwicklungszeit ab Antragstellung von etwa 3-4 Monaten, dauert die eigentliche Durchführung der Dachsicherung abhängig von Wetterbedingungen, Dachgröße und -beschaffenheit meist nur etwa 3 Wochen von Gerüstaufbau über die eigentliche Klammerung, bis zur abschließenden Abnahme und den Rückbau. Schneefanggitter werden dabei übrigens auf Wunsch kostenfrei ertüchtigt, ersetzt oder ggf. neu installiert.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Dachsicherung auch im Rahmen einer Sanierung durchzuführen, wodurch sich Synergien ergeben können, da Maßnahmen kostenfrei durchgeführt bzw. erstattet werden können, die auch im Rahmen einer Sanierung anfallen.
Hierbei ist zu beachten, dass die Erstattung sich natürlich nur auf Maßnahmen bezieht, die im Rahmen der eigentlichen Dachsicherung anfallen. Kosten für über die Dachsicherung hinausgehende Maßnahmen sind also nicht erstattungsfähig und gehen daher zu Lasten der Eigentümer.
Auch wenn der Einbezug der Dachsicherung in eine geplante Sanierung für den Eigentümer mit Kostenvorteilen verbunden ist, sollten betroffene Eigentümer in der Sicherungszone nicht zu lange mit der Einleitung der Dachsicherungsmaßnahme warten, um die Gefahr von Schäden zu vermeiden.
Der durch die Dachziegelklammerung sichergestellte Abhebewiderstand von 1.417,5 N/m² leitet sich unter anderem aus einer 1994 von Paul Blackmore erstellten Studie ab. Demzufolge ist, unter Berücksichtigung der Standortspezifischen Gegebenheiten ein Abhebewiderstand von 1050 N/m² zu erreichen. Hinzu kommt ein Teilsicherheitsbeiwert γ=1,35, der u.a. aus dem Fachregelwerk des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks abgeleitet ist.
Mit Wirkung zum 1.1.2019 wird das seit 2013 laufende Programm zur Dachsicherung nunmehr erweitert: Künftig bietet der Flughafenbetreiber ein Inspektionsprogramm der gesicherten Dächer an. Die Kosten hierfür trägt ebenfalls Fraport.
Kern dieser Inspektion wird eine Kontrolle der Dachsicherungsarbeiten sein. Ziel ist es, Belastungen für die Eigentümer zu reduzieren und das Dachsicherungsprogramm noch attraktiver zu gestalten.
Für die Eigentümer mit bereits gesicherten Dächern ist es nicht notwendig, sich hierzu bei der Fraport AG zu melden. Diese zusätzliche Maßnahme wird Fraport selbstständig allen Eigentümern anbieten, deren Dächer bereits durch Fraport gesichert wurden.
Sicherheitsdachhaken, die im Rahmen der Dachsicherungsmaßnahme verbaut werden, werden benötigt, um die Dachfläche während und nach erfolgter Klammerung begehen zu können, beispielsweise zu Wartungszwecken.
Die Fraport AG ist, soweit erforderlich, gemäß der Planergänzungsbeschlüsse vom 10. Mai 2013 und 26. Mai 2014 zur einmaligen Sicherung der Dacheindeckung im Anspruchsgebiet verpflichtet. Die Wartung des Daches obliegt dem Eigentümer.
Nach Abschluss der Sicherungsmaßnahme werden den Eigentümern daher sämtliche Unterlagen von der Fraport AG zur Verfügung gestellt, die sie benötigen, um weiterhin ihren Pflichten als Eigentümer des Objekts nachkommen zu können.
Informationen zu Inspektions- und Wartungsintervallen von Sicherheitsdachhaken erhalten Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), in den Herstellerangaben oder bei einem Fachbetrieb, wie z.B. einem Dachdeckerunternehmen.
Der Entwicklung dieses Programms gingen wiederholt aufgetretene Schäden an Dächern in Flörsheim und Raunheim voraus, bei denen Wirbelschleppen als Ursache nicht ausgeschlossen werden konnten. Diese veranlassten das HMWEVW zu den vorgenannten Planergänzungsbeschlüssen vom 10. Mai 2013 und 26. Mai 2014, auf deren Grundlage das Programm heute von der Fraport AG freiwillig und unbefristet umgesetzt wird.
Schadenfall
Wenn ein Wirbelschleppenschaden aufgetreten ist, ist es wichtig, zeitnah die Fraport AG zu informieren und möglichst genaue Angaben zum Schaden und insbesondere zum Schadenszeitpunkt zu machen. Experten der Fraport AG werden anschließend vor Ort die Schadensursache und durch Wirbelschleppen verursachte Schäden identifizieren.
Monat | gemeldete Schäden | davon nicht auf Wirbelschleppen zurückzuführen | davon Wirbelschleppen als Schadensursache nicht auszuschließen |
---|---|---|---|
Januar | 0 | 0 | 0 |
Februar | 0 | 0 | 0 |
März | 0 | 0 | 0 |
April | 2 | 2 | 0 |
Mai | 1 | 0 | 1 |
Juni | 2 | 2 | 0 |
Juli | 2 | 1 | 1 |
August | |||
September | |||
Oktober | |||
November | |||
Dezember |
Bei der Antragstellung unterstützen wir Sie gern. Nehmen Sie einfach über eine der genannten Möglichkeiten Kontakt mit uns auf und wir gehen dann den Antrag gern mit Ihnen gemeinsam durch und unterstützen Sie während des weiteren Prozesses.
Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm & Schallschutz:
Medizinische Anfragen: