Fluglärm-Glossar

Kurzinformationen zu den wichtigsten Begrifflichkeiten

Nach einem Klick auf den jeweiligen Begriff in den unten stehenden Einträgen gelangen Sie stets zu ausführlicheren Informationen zum jeweiligen Themengebiet.

Betriebsrichtung (BR)

Flugzeuge starten und landen  grundsätzlich gegen den Wind:

  • Wind aus Ost: "BR07" (entspr. 70° Kompasskurs) bzw. "Ostbetrieb", Flugrichtung von West nach Ost
  • Wind aus West: "BR25" (entspr. 250° Kompasskurs) bzw. "Westbetrieb", Flugrichtung von Ost nach West

Südbahn

Die südlichste der drei Parallelbahnen. Wird für Starts und Landungen genutzt.

Centerbahn

Die mittige der drei Parallelbahnen. Wird für Starts und Landungen genutzt.

Startbahn 18 West

Die nach Süden ausgerichtete Bahn. Diese ist nur für Starts, nicht aber für Landungen ausgelegt.

Landebahn Nord-West

Die nördlichste der drei Parallelbahnen. Diese in nur für Landungen ausgelegt.

Erklärfilm Bahnensystem

 

Betriebszeit

Gibt die Zeit an, in der planmäßige Flüge am Flughafen Landen und Starten. Beginn: 05:00 Uhr, Ende: 23:00 Uhr.

Lärmpausen

Konzept zur Reduzierung und Umverteilung der Lärmbelastung. Kann nur bei Betriebsrichtung 25 angewendet werden. Alternativkonzept sind DROPs early morning.

Nachtflugverbot

Zwischen 0:00 und 05:00 Uhr dürfen keine planmäßigen Flüge stattfinden. Ausnahmen: medizinische Hilfseinsätze oder Landungen aus Sicherheitsgründen

Nachtrandstunden

Bezeichnet die Zeit zwischen 05:00 und 06:00 Uhr sowie 22:00 und 23:00 Uhr. Zu diesen Zeiten ist die Zahl an möglichen Flugbewegungen im Jahresdurchschnitt gesenkt.

Verspätete Landungen

Sofern eine Verspätung nicht durch das Handeln der Fluggesellschaft verursacht wurde, dürfen Flugzeuge bis spätestens 0:00 Uhr landen. Hiernach müssen diese zu Ausweichflughäfen (bspw. Köln-Bonn) umgeleitet werden.

Verspätete Starts

Falls ein Pilot nach 23:00 Uhr starten möchte, müssen Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Diese können nur in bestimmten Fällen wie beispielsweise ungewöhnlichen Wettersituationen erteilt werden. Starts nach 0:00 Uhr sind nicht erlaubt.

Erklärfilm Anflüge

 

Flugerwartungsgebiet

Hiermit wir der Korridor bezeichnet, innerhalb dessen sich ein Flugzeug aufhalten darf, auch wenn der Pilot von der Ideallinie einer bestimmten Route abweicht.

Erklärfilm Abflüge

 

Minimum Noise Routes

Bezeichnet sog. Lärmminderungsstrecken, welche die ideale Flugroute darstellen, auf der möglichst dünn besiedelte Gebiete überflogen werden.

Eindrehbereich

Bezeichnet die Bereiche, in denen Piloten vom Gegenanflug zum endgültigen Landeanflug durch eine 180°-Kurve wechseln (Karten zur Veranschaulichung finden sich hinter dem Link).

Gegenanflüge

Der Gegenanflug bezeichnet die Phase zwischen Reiseflug und Landeanflug auf die Zielbahn und findet in Gegenrichtung zur Landebahn statt. Währenddessen wird Geschwindigkeit durch Ausfahren der Landeklappen abgebaut. Hiernach dreht der Pilot in den Eindrehbereichen zum Landeanflug ein.

LOG

 

Lärmkonturen

Im Gegensatz zu Messungen, die lediglich Auskunft über die Fluglärmbelastung im Umfeld einer Messstelle geben, ermöglichen berechnete Lärmkonturen eine größräumige Darstellung der Fluglärmsituation.

Dezibel dB(A)

Maßeinheit des Schalldruckpegels. Gibt logarithmisch die Intensität eines Schallereignisses wieder.

Äquivalenter Dauerschallpegel (Leq)

Maß für die durchschnittliche Schallbelastung. Betrachtung der Anzahl, Dauer und Intensität der Lärmereignisse, die in einem Zeitraum stattgefunden haben bzw. für diesen prognostiziert werden.  

Emission

Bezogen auf Fluglärm findet die Emission des Schalls direkt an der Quelle, also dem Flugzeug statt.

Immission

Bezogen auf Fluglärm findet die Imission des Schalls beim Menschen statt, betrifft also die Lärmwirkung, nicht die Lärmursache

Dachsicherung

 

Aktiver Schallschutz

Betrifft alle lärmmindernden oder -verlagernden Maßnahmen, die im Flugverkehr selbst zum tragen kommen (bspw. Anpassung von Routen).


Außenwohnbereichsentschädigung

Anwohner innerhalb einer bestimmten Zone um den Flughafen können Anspruch auf eine Entschädigung beim Regierungspräsidium Darmstadt geltend machen.

Passiver Schallschutz

Bezeichnet verschiedene Programme, die baulichen Schallschutz an Eigenheimen bzw. eine Kostenübernahme für Betroffene ermöglichen.


Wirbelschleppen

Luftverwirbelungen, die an den Enden von Tragflächen bei entsprechenden Wetterbedingungen entstehen können. Die Fraport AG sichert Dächer in einem bestimmten Bereich um den Flughafen gegen mögliche Schäden durch Wirbelschleppen.