Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm & Schallschutz:
Medizinische Anfragen:
Bereits seit den 1960er Jahren setzt sich der Flughafen Frankfurt intensiv und nachhaltig mit dem Thema Fluglärmentlastung in der Region auseinander.
Was ist Fluglärm und wie entsteht er? Wie misst man ihn und wie wirkt er sich aus? Wo wirkt er sich aus und wie stellt man ihn dar? Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie umfassende Antworten auf diese und weitere Fragen sowie weiterführende Informationen rund um das Thema Fluglärm.
Um Fluglärm und dessen Wirkung besser zu verstehen, bieten wir auf dieser Seite eine Reihe von verschiedenen Informationen wie dem Einfluss des Wetters auf Schallimmissionen und die verschiedenen Geräuschquellen am Flugzeug selbst.
Die Fraport AG überwacht seit 1964 kontinuierlich die Fluggeräusche des an- und abfliegenden Flugverkehrs am Flughafen Frankfurt. Das Messnetz umfasst derzeit 29 stationäre sowie drei mobile Messanlagen.
Im Gegensatz zu den Messungen, die nur Auskunft über die Fluglärmbelastung im direkten Umfeld der jeweiligen Messstelle geben, ermöglichen die Berechnungen eine flächenhafte Darstellung der Fluglärmsituation im ausgewerteten Zeitraum.
Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm & Schallschutz:
Medizinische Anfragen: