Fraport AG
Frankfurt Airport Services Worldwide
60547 Frankfurt am Main
Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
Ausbau und Fluglärm:
Fraport-Presseservice:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Mit Lärmreduzierung und Schallschutzmaßnahmen möchten wir ein Ausgleich schaffen zwischen Mobilitätsangebot und wirtschaftlichem Erfolg auf der einen Seite und Lebensqualität der Menschen im Umfeld des Flughafens auf der anderen Seite.
Wir verstehen es als unsere Daueraufgabe, Fluglärmbelastungen trotz Zunahme des Flugverkehrs so gering wie möglich zu halten.
Mit unseren Partnern im Luftverkehr arbeiten wir kontinuierlich daran, vorhandene Schallschutzmaßnahmen zu optimieren sowie neue Lärmschutzansätze zu prüfen und zu implementieren. Ziel des aktiven Schallschutzes ist, Lärm direkt an der Quelle zu reduzieren und Lärmemission am Boden insbesondere für hochbelastete Gebiete zu mindern
Ziel des Passiven Schallschutzes ist es, durch entsprechende Baumaßnahmen in den Gebäuden, die äußeren Lärmeinwirkungen im Rauminneren zu verringern.
Soweit ein bebautes Grundstück in der Tag-Schutzzone 1 des Lärmschutzbereichs liegt, besteht ein Anspruch auf Entschädigung für die Fluglärm bedingt eingeschränkte Nutzung des Außenwohnbereichs.
Eine Handlungsempfehlung des Mediationsverfahrens war ebenfalls die Implementierung einer Lärmobergrenze, die den Zuwachs an Lärm begrenzen soll.
Die zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Fluglärm mit einem freiwilligen Bündnis im November 2017 eingeführte Lärmobergrenze ermöglicht nun einen entsprechenden Einfluss auf die Lärmsituation am Tag. Mit der Einführung wurden alle der im Mediationsverfahren empfohlenen Maßnahmen umgesetzt.