Klimaschutz

Luftqualität

Luftqualität

Regionalpark Rhein-Main

Regionalpark Rhein-Main

Fraport wird die CO2-Emissionen am Standort Frankfurt bis zum Jahr 2030 auf unter 50.000 Tonnen pro Jahr senken – und bis zum Jahr 2045 CO2-frei sein, also keine Emissionen mehr ausstoßen.

Pressemappe Klimaschutzziele

Pressemitteilungen, Infografiken und Factsheets zum Thema

Klare Strategie für den Klimaschutz

Bis 2030 wird die Fraport AG die CO2-Emissionen im Konzern und am Standort Frankfurt deutlich senken. Das Ziel: Der Gesamtkonzern verringert die Emissionen auf 95.000 Tonnen CO2, in Frankfurt auf 50.000 Tonnen pro Jahr.

Damit orientiert sich Fraport für die Konzernflughäfen an den nationalen Zielen der jeweiligen Staaten. Mit zahlreichen emissionsmindernden Projekten hat es die Fraport AG trotz stetig steigendem Energiebedarf geschafft, den CO2-Ausstoß am Flughafen Frankfurt seit 1990, dem Basisjahr des internationalen Klimaschutzabkommens, um 50 Prozent zu reduzieren.

Bis 2045 sollen die CO2-Emissionen konzernweit auf Null sinken.

Fraport setzt den Hebel für Einsparungen im Wesentlichen in vier Bereichen an:

Der Fraport-Konzern hat die Airport Carbon Accreditation (ACA) im Jahr 2008 mitentwickelt. Dabei handelt es sich um ein Programm des Dachverbands der Flughafenbetreiber Airports Council International Europe (ACI Europe). Das Ziel: möglichst viele europäische Flughäfen bekennen sich zu einem umfassenden CO2-Management und stellen auf einen CO2-neutralen Betrieb um. Mittlerweile ist das ACA-Programm auch in den anderen weltweiten ACI-Verbänden Branchenstandard.

Fraport war 2009 international der erste Flughafenbetreiber überhaupt, der das entsprechende Zertifikat erhielt. Seitdem hat die ACA für den Standort Frankfurt das hohe Optimierungs-Level des CO2-Managements jedes Jahr erneut bestätigt, für 2022 bereits zum 13. Mal in Folge. Auch die Zahl der teilnehmenden Konzern-Flughäfen wächst stetig. Fraport befindet sich am Flughafen Frankfurt aktuell in der Optimierungsphase, im Level 3 des ACA-Programms.

Transfer Tunnel

Fotokunst im Transfer Tunnel A - B *** Local Caption ***

Mit dem im Jahr eingesparten Strom ließe sich das Flutlicht der Allianz-Arena in München mehr als 2,5 Jahre lang betreiben.

Anzeigetafel

Anzeigetafel in der Halle C *** Local Caption ***

In den Terminals spart man dadurch im Jahresvergleich so viel Strom ein, dass sich damit 8.600 Privathaushalte versorgen ließen.

SQ Singapore Airlines

Singapore Airlines, A380

Pro Jahr werden durch die Anlage rund 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt.

Elektrofahrzeug

Elektrofahrzeuge, Carpool, Smart, Tiefgarage

Das betrifft sowohl Pkw als auch Spezialfahrzeuge zur Flugzeugabfertigung auf dem Vorfeld.


Noch mehr Fraport

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Klimaschutz

Die Fraport AG wird die CO2-Emissionen am Standort Frankfurt Airport bis zum Jahr 2030 auf 50.000 Tonnen pro Jahr senken – und bis zum Jahr 2045 CO2-frei sein, also keine Emissionen mehr ausstoßen.

Lesen

 

Medical Center

Die Medizinischen Dienste der Fraport sind zentraler Ansprechpartner für alle medizinischen Themen am Flughafen Frankfurt. So werden etwa die Notfallambulanz („Flughafenklinik“), der Rettungs- und Notarztdienst, sowie das International Vaccination Center (reisemedizinische Impfambulanz) betrieben. Auch im Rahmen der Notfallplanung, Medizinischen Gefahrenabwehr und des Medizinischen Qualitätsmanagements übernehmen die Medizinischen Dienste wichtige Kernfunktionen.

Lesen

 

Compliance

Compliance und Integrität sind wesentliche Bestandteile unserer Kultur und bilden die Basis unserer Geschäftstätigkeit: Erfahren Sie mehr über unsere Ansprüche und wie wir diese sicherstellen.

Lesen

 

Hauptversammlung

Alle Informationen, Unterlagen und Links zur aktuellen Hauptversammlung für Aktionärinnen und Aktionäre.

Lesen