-
Burgas Airport, gültig bis 04/2021
-
Chania Airport, gültig bis 05/2022
-
Frankfurt Airport, gültig bis 01/2021
-
Fraport TAV Antalya Airport Terminal İşletmeciliği A.Ş., gültig bis 05/2021
-
Kefallinia Airport, gültig bis 05/2022
-
Lima Airport, gültig bis 01/2021
-
Ljubljana Airport, gültig bis 07/2021
-
Mitilini Airport, gültig bis 05/2022
-
Rodos Airport, gültig bis 05/2022
-
Samos Airport, gültig bis 05/2022
-
Thessaloniki Airport, gültig bis 05/2022
-
Varna Airport, gültig bis 04/2021
Klimaschutz
Fraport hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren CO2-Ausstoß kontinuierlich zu verringern. Bis 2050 soll er auf null sinken.
Klare Strategie für den Klimaschutz
Bis 2030 wird die Fraport AG die CO₂-Emissionen im Konzern und am Standort Frankfurt deutlich senken. Das Ziel: Der Gesamtkonzern verringert die Emissionen auf 125.000
Tonnen CO₂, in Frankfurt auf 80.000 Tonnen pro Jahr. Damit orientiert sich Fraport für die Konzernflughäfen an den nationalen Zielen der jeweiligen Länder.
Der Frankfurter Flughafen misst sich für 2030 am Zielwert aus dem Klimaschutzplan der Bundesregierung bis 2050. Bis zu diesem Jahr sollen auch die CO₂-Emissionen Fraports am Flughafen Frankfurt auf Null sinken.
Fraport setzt dabei den Hebel auf vier Bereiche, um dem Ziel der Einsparungen ein Stück näher zu kommen:
- Energieverbrauch Infrastruktur
- Energieverbrauch Verkehr
- Energiemix
- intelligente Klimatisierung
Dr. Wolfgang Scholze, Leiter Umweltmanagement Fraport AG
“Unser Job ist es, dafür zu sorgen, dass Flughäfen möglichst energieeffizient und umweltfreundlich betrieben werden. Dazu zählt in Zukunft auch die Selbsterzeugung von regenerativer Energie am Flughafen.”
Der Fraport-Konzern hat die Airport Carbon Accreditation (ACA) mitentwickelt. Es ist ein Programm des Dachverbands der Flughafenbetreiber Airports Council International Europe (ACI Europe) mit dem Ziel, möglichst viele europäische Flughäfen zu einem umfassenden CO2-Management zu motivieren und zu einem CO2-freien Betrieb hinzuführen.Das ACA-Programm ist mittlerweile weltweiter Branchenstandard.
Fraport war 2009 der erste Flughafenbetreiber überhaupt, der dieses Zertifikat für den Standort Frankfurt erhielt. Seitdem konnte das hohe Optimierungs-Llevel jedes Jahr neu bestätigt werden, für 2020 zum elften Mal in Folge.
Noch mehr Fraport
Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.