AKTIV FÜR DIE REGION

REGIONALES ENGAGEMENT

Bildung, Kultur, Natur: Fraport setzt sich für die Region ein

Fraport engagiert sich auch außerhalb des Flughafengeländes in den unterschiedlichsten Bereichen.  

Als verantwortungsbewusster Nachbar leistet die Fraport AG bereits seit vielen Jahren ihren Beitrag zur Steigerung
von regionaler Attraktivität und Lebensqualität im Rhein Main-Gebiet. Fraport engagiert sich unter dem Motto „Aktiv für die Region“ für verschiedene soziale Projekte, unterstützt breitensportliche Vereine und kulturelle Institutionen in der Region. Der Fokus liegt dabei stets auf Integration und Förderung von Kindern und Jugendlichen. In Form von Spenden- und Sponsoringmaßnahmen erhielten im Jahr 2024 mehr als 1000 Einzelprojekte  in der Nachbarschaft des Flughafens Frankfurt Unterstützung durch Fraport.  

Fraport hat in den vergangenen Jahren mehr als 130 Projekte aus seinem Umweltfonds gefördert, durch die Außenflächen an Schulen und Kindergärten naturnah gestaltet wurden.

Zukünftig engagieren wir uns verstärkt im Bereich der Umweltbildung. Wir werden pädagogische Maßnahmen in Kooperation mit Bildungseinrichtungen anbieten und eigene Projekte initiieren.

Hier erfahren Sie mehr über unser Engagement im Bereich Bildung und Soziales und darüber, wie Projekte davon profitieren können.

NOCH MEHR FRAPORT

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Ausweisbeantragung

Nach erfolgter Firmenregistrierung können verschiedene Flughafenausweise beantragt werden.

Lesen

 

Flughafenausweise

Alle Informationen und Dienstleistungen rund um das Thema Flughafenausweise am Flughafen Frankfurt.

Lesen

 

Geschäftsfelder

Betrieb, Beratung, Service und Bau aus einer Hand: das sind die Geschäftsfelder der Fraport AG.

Lesen

 

Historie der Flughafenakquisitionen

Eine Zeitleiste aller Fraport Flughafenakquisitionen in chronologischer Reihenfolge

Lesen

 

Medical Center

Die Medizinischen Dienste der Fraport sind zentraler Ansprechpartner für alle medizinischen Themen am Flughafen Frankfurt. So werden etwa die Notfallambulanz („Flughafenklinik“), der Rettungs- und Notarztdienst, sowie das International Vaccination Center (reisemedizinische Impfambulanz) betrieben. Auch im Rahmen der Notfallplanung, Medizinischen Gefahrenabwehr und des Medizinischen Qualitätsmanagements übernehmen die Medizinischen Dienste wichtige Kernfunktionen.

Lesen

 

Flughafenentgelte

Alle Informationen zu Flughafenentgelten, ihren Hintergründen und Grundsätzen.

Lesen

 

Unternehmenssicherheit

Nationale Gesetze, europäische Verordnungen und internationale Abkommen bilden die Grundlage für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt – sowohl für die betriebliche Sicherheit (Safety) als auch für die Abwehr von äußeren Gefahren (Security): Alle Informationen zu den Sicherheitsstandards der Fraport AG.

Lesen

 

Flug- und Terminalbetrieb

Ob im öffentlichen Bereich oder hinter den Sicherheitskontrollen: Fraport organisiert alle Prozesse verantwortungsbewusst und effizient – auch dank moderner Technologie.

Lesen

 

Betrieb

Ob im Terminal oder auf dem Vorfeld: Fraport organisiert alle Prozesse verantwortungsbewusst und effizient – auch dank moderner Technologie. Erfolgreicher Flughafenbetrieb bedeutet reibungslose Abfertigungsprozesse, eine funktionierende Infrastruktur und kurze Umsteigezeiten. Eine bedeutende Rolle spielen hierfür die Beschäftigten am Flughafen. Besonders relevant für einen sicheren Flughafenbetrieb sind die Flughafenfeuerwehr, das Medial Center und der Rettungsdienst sowie die Unternehmenssicherheit.

Lesen

 

Wirtschaftsfaktor Flughafen

Unternehmensmagnet, Wissenschaftsstandort, Arbeitsplätze: Mit annähernd 81.000 Arbeitsplätzen ist der Flughafen Frankfurt die größte Arbeitsstätte Deutschlands und somit ein Beschäftigungsmotor für die Rhein-Main Region. Während 1980 noch 31.800 Arbeitsplätze gezählt wurden, sind es heute mehr als zweieinhalb Mal so viele.

Lesen

 

Flughafenausbau

Im Oktober 2011 wurde die Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen. Lesen Sie hier etwas über die Hintergründe, die Geschichte und technischen Besonderheiten des Baus und über die Bedeutung der neuen Bahn für das Luftverkehrsdrehkreuz und das Rhein-Main-Gebiet.

Lesen

 

Terminal 3

Am Frankfurter Flughafen wird ein neues Stück Zukunft gebaut: Das Terminal 3 ist futuristisch und großzügig geplant, mit Fokus auf Effizienz und modernster Technik. Mit einer geplanten Eröffnung im Jahr 2026 können zuerst 19 Millionen, im späteren Vollausbau dann 25 Millionen Fluggäste die nachhaltige Erweiterung erleben. Das Terminal der Zukunft entsteht in Frankfurt.

Lesen

 

Bau

Infrastruktur schafft die Basis für Aktivität: Am Flughafen Frankfurt arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen vertrauensvoll zusammen – für eine erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Großprojekte. Die Bauprojekte sind so vielseitig wie die Passagiere und Besucher am Flughafen: Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Modernisierungsmaßnahmen, der Bau von Verkehrswegen oder Tunneln leisten einen wichtigen Beitrag zur „Guten Reise“.

Lesen