Jetzt Testpassagier werden:

Sie möchten als Testpassagier unser neues Terminal 3 vor der Eröffnung erleben? Jetzt anmelden und alle Abläufe mit uns testen!

Hier anmelden

ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ

_HAB4339.jpg

 

Was die Feuerwehr im Ernstfall leistet

  

Wenn es brennt, greifen die Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes. Anders als  beim vorbeugenden Brandschutz geht es nicht darum, Brände oder ihre Verbreitung  zu verhindern, sondern um den Ernstfall.

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt ist für ein breites Aufgabenspektrum sehr gut aufgestellt und ausgebildet. Neben den normalen gesetzlichen Richtlinien aus dem HBKG (Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz) hat sich die Flughafenfeuerwehr zudem an die Vorgaben der EASA (European Aviation Safety Agency) und ICAO (International Civil Aviation Organization) zu halten.

Neben dem Löschen von Bränden, der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und First Respond Einsätzen gehört am Flughafen noch viel mehr dazu.

Als Beispiele für das breite Aufgabenspektrum stehen Einsätze in Verbindung mit Luftfahrzeugen und im Bereich des hauseigenen Passagier-Transport-Systems (sog. SkyLine Bahn). Darüber hinaus führen unsere Kolleginnen und Kollegen Gefahrstoff- bzw. Gefahrguteinsätze. Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt im alltäglichen Einsatzgeschehen ist die Rettung von Tieren unterschiedlichster Art und Herkunft.

Auf Anforderung der zuständigen Leitstellen führen die Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr auch überörtliche Einsätze durch.

Um den Anforderungen einer großen unternehmensinternen Abteilung gerecht zu werden, verwaltet sich die Flughafenfeuerwehr größtenteils eigenständig. Jeder Beschäftigte ist deshalb neben dem Einsatzdienst auch einem internen Bereich zugeordnet. Diese Sachgebiete übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:

  • Wartung und Pflege des Funk- und Kommunikationssystems
  • Betreuung der internen Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle
  • Koordination der Ausbildung
  • einsatzvorbereitende Maßnahmen wie Einsatzpläne und Taktikstandards
  • Pflege und Wartung der technischen Ausstattung und Geräte
  • Pflege und Wartung von Messgeräten, Atem- und Körperschutz
  • interne Verwaltungstätigkeiten wie Dienstplangestaltung, Zeiterfassung und Rechnungswesen
Plan Feuerwachen.jpg

 

In 180 Sekunden zur  Stelle: So ist die Feuerwehr aufgestellt

  

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt muss innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort sein. Insgesamt drei Feuerwachen sind dafür auf dem gesamten Flughafengelände so angeordnet, dass das komplette Start- und Landebahnensystem innerhalb von drei Minuten erreichbar ist.

Über 300 Beschäftigte im  24-Stunden-Schichtbetrieb verteilt auf die verschiedenen Wachen garantieren  einen effektiven Brandschutz auf dem Flughafengelände.

Die drei Wachen sind kontinuierlich, 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr mit mindestens 66 Funktionen und 32 Einsatzfahrzeugen pro Schicht besetzt.

Wussten Sie das?

3500 Einsätze im Jahr (durchschnittlich)

Rechtlicher Rahmen

  

Die Flughafenfeuerwehr  Frankfurt am Main ist eine nach dem Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die  Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) anerkannte Werkfeuerwehr.  Ihre Aufgaben, Ausbildung und Anforderungen entsprechen denen einer öffentlichen  Feuerwehr.

Um den besonderen Gefahren gerecht zu werden, die der Betrieb eines Flughafens mit der angeschlossenen Infrastruktur mit sich bringt, hält die Flughafenfeuerwehr Frankfurt besondere Fahrzeuge und spezielle technische Ausrüstung bereit. Zudem greifen bei der Aufgabenerfüllung weitere spezielle Richtlinien und Anforderungen des internationalen Luftverkehrs.

Feuerwehrleitstelle
Feuerwehrleitstelle

 

Die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle

Die gemeinsame Sicherheitsleitstelle der Flughafenfeuerwehr und der Airport Security ist mit 4,   Arbeitsplätzen ausgestattet. Die Leistelle der Flughafenfeuerwehr ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr besetzt und koordiniert alle Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze am Flughafen Frankfurt.

Jährlich kommt es zu ca. 30.000 Notrufen, die von unserem speziell geschulten Leitstellenpersonal abgearbeitet werden.  Das Leitstellenpersonal verfügt über eine feuerwehrtechnische sowie eine rettungsdienstliche Ausbildung.

Die Aufgaben unserer Sicherheitsleitstelle gliedern sich in die unverzügliche Notrufannahme und Notrufbearbeitung, Erteilung von Auskünften, Alarmierung der Einsatzkräfte, Dokumentation der Lage und der Statusmeldungen sowie die Unterstützung und Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Hilfsorganisationenen.

Sie möchten die vielfältige Welt der Flughafenfeuerwehr erleben?

WEITERE THEMEN DER FLUGHAFENFEUERWEHR

 

Vorbeugender Brandschutz: Effektiver Schutz vor Bränden

Maßgeschneiderte Lösungen für maximale Sicherheit: Vorbeugender Brandschutz durch Infrastruktur, operativen Schutz und Einsatzvorbereitung.

Lesen

 

Feuerwehr Training Center (FTC) – Ihr Kompetenzzentrum für Brandsicherheit auf Flughäfen

Das international anerkannte FTC bietet umfassende Dienstleistungen in Training, Brandschutzberatung, Flugzeugbergung und Rettungssanitäterschule. Elf Fachausbilder und Experten sorgen für die qualifizierte Ausbildung der Flughafenfeuerwehr-Mitarbeiter.

Lesen

 

Effiziente Flugzeugbergung am Flughafen Frankfurt

In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Am hochfrequentierten Flughafen Frankfurt sorgt unser spezialisiertes Aircraft Recovery Team der Flughafenfeuerwehr für schnelle und sichere Flugzeugbergung, damit die Start- und Landebahnen schnell wieder nutzbar sind.

Lesen

 

Einsatzfahrzeuge und Sondereinheiten der Flughafenfeuerwehr Frankfurt

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt verfügt über 90 Einsatzfahrzeuge und 70 Abrollbehälter. Mit 32 ständig besetzten Fahrzeugen erreichen wir jeden Winkel des Vor- und Rollfelds in 3 Minuten.

Lesen

DIE FLUGHAFENFEUERWEHR AUF INSTAGRAM

NOCH MEHR FRAPORT

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Fraport Aktie

Kurs, Daten, Kennzahlen und weitere Informationen zur Aktie der Fraport AG.

Lesen

 

Ausweisbeantragung

Nach erfolgter Firmenregistrierung können verschiedene Flughafenausweise beantragt werden.

Lesen

 

Media Frankfurt – Flughafenwerbung am Frankfurt Airport

Media Frankfurt, Tochter der Fraport AG, vermarktet exklusiv Flughafenwerbung am Frankfurt Airport. Premium-Zielgruppen erreichen seit 1971.

Lesen

 

Retailing and Advertising

Der Frankfurter Flughafen ist nicht nur Deutschlands größte Werbefläche, er bietet auch Marktplätze mit besonderem Ambiente für internationale Gäste.

Lesen

 

Service

Vielseitige Shops, Restaurants und Bars: Der Flughafen Frankfurt ist ein spannender Marktplatz für Reisende und Besucher und ein Premium-Standort für Handel und Gastronomie. Fraport bietet zahlreiche Dienstleistungen rund um den Flughafen an – von IT-Infrastruktur über Terminalausstattung bis hin zu Bauleistungen. Die Services umfassen auch sicherheitsrelevante Aspekte: Am Flughafen gelten aus Sicherheitsgründen strenge Zugangs- und Zufahrtsregelungen. Für die Ausstellung der benötigten Flughafenausweise ist das Service Center Flughafenausweise (SCF) zuständig.

Lesen

 

Bau

Infrastruktur schafft die Basis für Aktivität: Am Flughafen Frankfurt arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen vertrauensvoll zusammen – für eine erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Großprojekte. Die Bauprojekte sind so vielseitig wie die Passagiere und Besucher am Flughafen: Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Modernisierungsmaßnahmen, der Bau von Verkehrswegen oder Tunneln leisten einen wichtigen Beitrag zur „Guten Reise“.

Lesen

 

Terminal 3

Am Frankfurter Flughafen wird ein neues Stück Zukunft gebaut: Das Terminal 3 ist futuristisch und großzügig geplant, mit Fokus auf Effizienz und modernster Technik. Mit einer geplanten Eröffnung im Jahr 2026 können zuerst 19 Millionen, im späteren Vollausbau dann 25 Millionen Fluggäste die nachhaltige Erweiterung erleben. Das Terminal der Zukunft entsteht in Frankfurt.

Lesen

 

Flughafenausweise

Alle Informationen und Dienstleistungen rund um das Thema Flughafenausweise am Flughafen Frankfurt.

Lesen

 

EcoTow: Fraport erhält hessische Fördermittel für E-Flugzeugschlepper

Verkehrs- und Wirtschaftsministerium Hessen unterstützt Flughafenbetreiber mit 213.000 Euro bei Anschaffung von zwei vollelektrischen Flugzeugschleppern im Rahmen des Landesprogramms „Förderung der Elektromobilität“

Lesen

 

Fahrerausbildung

Wir bilden für alle Führerscheine aus, die für Tätigkeiten bei Fraport notwendig sind.

Lesen

 

Fraport-Verkehrszahlen im August 2025: Passagier- und Cargoaufkommen legt zu

6,3 Millionen Fluggäste via Frankfurt / Wachstum von 4,1 Prozent / Konzern- Gesamtaufkommen steigt um 6,4 Prozent auf 23,6 Millionen Reisende

Lesen

 

Safety Management System

Das Safety Management System (SMS) der Fraport AG steigert das Sicherheitsniveau am Flughafen Frankfurt. Im Fokus steht die Sicherheit des Flughafenbetriebs. Das SMS berücksichtigt alle Faktoren, die sie beeinflussen können – seien sie technischer, organisatorischer oder menschlicher Natur.

Lesen

 

Digitalisierung

Digitalisierung bei Fraport: Effizienz, Innovation und Zukunftssicherung. Die Fraport AG setzt auf Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz sowie das Kundenerlebnis stetig zu verbessern. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird der Flughafenbetrieb modernisiert und operative Abläufe vernetzt. Digitalisierung bedeutet für die Fraport auch einen grundlegenden Wandel im Denken, mit dem Ziel, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Lesen

 

Investoren

Informationen für Investoren, zur Fraport AG, unserer Aktie und Terminen: Ziel unserer Investor Relations Arbeit ist es, durch eine offene, zeitnahe und kontinuierliche die Entwicklung von Fraport transparent zu machen und Vertrauen zu schaffen.

Lesen

 

Fraport baut neue Rad- und Gehwegbrücke am Flughafen Frankfurt

Die direkte Verbindung zwischen dem Flughafen-Areal und Gateway Gardens schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz und verbessert die Mobilität rund um den Airport.

Lesen