ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ

_HAB4339.jpg

 

Was die Feuerwehr im Ernstfall leistet

  

Wenn es brennt, greifen die Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes. Anders als  beim vorbeugenden Brandschutz geht es nicht darum, Brände oder ihre Verbreitung  zu verhindern, sondern um den Ernstfall.

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt ist für ein breites Aufgabenspektrum sehr gut aufgestellt und ausgebildet. Neben den normalen gesetzlichen Richtlinien aus dem HBKG (Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz) hat sich die Flughafenfeuerwehr zudem an die Vorgaben der EASA (European Aviation Safety Agency) und ICAO (International Civil Aviation Organization) zu halten.

Neben dem Löschen von Bränden, der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und First Respond Einsätzen gehört am Flughafen noch viel mehr dazu.

Als Beispiele für das breite Aufgabenspektrum stehen Einsätze in Verbindung mit Luftfahrzeugen und im Bereich des hauseigenen Passagier-Transport-Systems (sog. SkyLine Bahn). Darüber hinaus führen unsere Kolleginnen und Kollegen Gefahrstoff- bzw. Gefahrguteinsätze. Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt im alltäglichen Einsatzgeschehen ist die Rettung von Tieren unterschiedlichster Art und Herkunft.

Auf Anforderung der zuständigen Leitstellen führen die Einsatzkräfte der Flughafenfeuerwehr auch überörtliche Einsätze durch.

Um den Anforderungen einer großen unternehmensinternen Abteilung gerecht zu werden, verwaltet sich die Flughafenfeuerwehr größtenteils eigenständig. Jeder Beschäftigte ist deshalb neben dem Einsatzdienst auch einem internen Bereich zugeordnet. Diese Sachgebiete übernehmen unter anderem folgende Aufgaben:

  • Wartung und Pflege des Funk- und Kommunikationssystems
  • Betreuung der internen Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle
  • Koordination der Ausbildung
  • einsatzvorbereitende Maßnahmen wie Einsatzpläne und Taktikstandards
  • Pflege und Wartung der technischen Ausstattung und Geräte
  • Pflege und Wartung von Messgeräten, Atem- und Körperschutz
  • interne Verwaltungstätigkeiten wie Dienstplangestaltung, Zeiterfassung und Rechnungswesen
Plan Feuerwachen.jpg

 

In 180 Sekunden zur  Stelle: So ist die Feuerwehr aufgestellt

  

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt muss innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort sein. Insgesamt drei Feuerwachen sind dafür auf dem gesamten Flughafengelände so angeordnet, dass das komplette Start- und Landebahnensystem innerhalb von drei Minuten erreichbar ist.

Über 300 Beschäftigte im  24-Stunden-Schichtbetrieb verteilt auf die verschiedenen Wachen garantieren  einen effektiven Brandschutz auf dem Flughafengelände.

Die drei Wachen sind kontinuierlich, 24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr mit mindestens 66 Funktionen und 32 Einsatzfahrzeugen pro Schicht besetzt.

Wussten Sie das?

3500 Einsätze im Jahr (durchschnittlich)

Rechtlicher Rahmen

  

Die Flughafenfeuerwehr  Frankfurt am Main ist eine nach dem Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die  Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) anerkannte Werkfeuerwehr.  Ihre Aufgaben, Ausbildung und Anforderungen entsprechen denen einer öffentlichen  Feuerwehr.

Um den besonderen Gefahren gerecht zu werden, die der Betrieb eines Flughafens mit der angeschlossenen Infrastruktur mit sich bringt, hält die Flughafenfeuerwehr Frankfurt besondere Fahrzeuge und spezielle technische Ausrüstung bereit. Zudem greifen bei der Aufgabenerfüllung weitere spezielle Richtlinien und Anforderungen des internationalen Luftverkehrs.

Feuerwehrleitstelle
Feuerwehrleitstelle

 

Die Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstelle

Die gemeinsame Sicherheitsleitstelle der Flughafenfeuerwehr und der Airport Security ist mit 4,   Arbeitsplätzen ausgestattet. Die Leistelle der Flughafenfeuerwehr ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr besetzt und koordiniert alle Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze am Flughafen Frankfurt.

Jährlich kommt es zu ca. 30.000 Notrufen, die von unserem speziell geschulten Leitstellenpersonal abgearbeitet werden.  Das Leitstellenpersonal verfügt über eine feuerwehrtechnische sowie eine rettungsdienstliche Ausbildung.

Die Aufgaben unserer Sicherheitsleitstelle gliedern sich in die unverzügliche Notrufannahme und Notrufbearbeitung, Erteilung von Auskünften, Alarmierung der Einsatzkräfte, Dokumentation der Lage und der Statusmeldungen sowie die Unterstützung und Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Hilfsorganisationenen.

Sie möchten die vielfältige Welt der Flughafenfeuerwehr erleben?

WEITERE THEMEN DER FLUGHAFENFEUERWEHR

 

Vorbeugender Brandschutz: Effektiver Schutz vor Bränden

Maßgeschneiderte Lösungen für maximale Sicherheit: Vorbeugender Brandschutz durch Infrastruktur, operativen Schutz und Einsatzvorbereitung.

Lesen

 

Feuerwehr Training Center (FTC) – Ihr Kompetenzzentrum für Brandsicherheit auf Flughäfen

Das international anerkannte FTC bietet umfassende Dienstleistungen in Training, Brandschutzberatung, Flugzeugbergung und Rettungssanitäterschule. Elf Fachausbilder und Experten sorgen für die qualifizierte Ausbildung der Flughafenfeuerwehr-Mitarbeiter.

Lesen

 

Effiziente Flugzeugbergung am Flughafen Frankfurt

In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Am hochfrequentierten Flughafen Frankfurt sorgt unser spezialisiertes Aircraft Recovery Team der Flughafenfeuerwehr für schnelle und sichere Flugzeugbergung, damit die Start- und Landebahnen schnell wieder nutzbar sind.

Lesen

 

Einsatzfahrzeuge und Sondereinheiten der Flughafenfeuerwehr Frankfurt

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt verfügt über 90 Einsatzfahrzeuge und 70 Abrollbehälter. Mit 32 ständig besetzten Fahrzeugen erreichen wir jeden Winkel des Vor- und Rollfelds in 3 Minuten.

Lesen

DIE FLUGHAFENFEUERWEHR AUF INSTAGRAM

NOCH MEHR FRAPORT

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Fahrerausbildung

Wir bilden für alle Führerscheine aus, die für Tätigkeiten bei Fraport notwendig sind.

Lesen

 

Indizes und Ratings

Auf diesen Indizes und Ratings ist die Fraport AG gelistet und bewertet.

Lesen

 

Selbstverpflichtungen

Fraport bekennt sich zu international anerkannten Normen, Leitsätzen und Prinzipien, und sichert somit eine Verantwortungsvolle und transparente Unternehmensführung.

Lesen

 

Jetzt gratis anmelden: Airport-Touren mit besonderen Einblicken in Klima- und Umweltschutz

Jetzt gratis anmelden und den Flughafen Frankfurt bei den Wochen der Nachhaltigkeit von einer besonderen Seite kennenlernen.

Lesen

 

Digitalisierung

Digitalisierung bei Fraport: Effizienz, Innovation und Zukunftssicherung. Die Fraport AG setzt auf Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz sowie das Kundenerlebnis stetig zu verbessern. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird der Flughafenbetrieb modernisiert und operative Abläufe vernetzt. Digitalisierung bedeutet für die Fraport auch einen grundlegenden Wandel im Denken, mit dem Ziel, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Lesen

 

Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit“ - Fraport ist sich der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit bewusst.

Lesen

 

Flughafen Frankfurt: Neue Halle für DHL am zentralen Luftfracht-Drehkreuz

DHL-Frachthalle nimmt in CargoCity Süd vollen Betrieb auf / Jahreskapazität von bis zu 300.000 Tonnen umgeschlagener Luftfracht / Meilenstein für die Weiterentwicklung des Luftfrachtdrehkreuzes Frankfurt

Lesen

 

Medical Center

Die Medizinischen Dienste der Fraport sind zentraler Ansprechpartner für alle medizinischen Themen am Flughafen Frankfurt. So werden etwa die Notfallambulanz („Flughafenklinik“), der Rettungs- und Notarztdienst, sowie das International Vaccination Center (reisemedizinische Impfambulanz) betrieben. Auch im Rahmen der Notfallplanung, Medizinischen Gefahrenabwehr und des Medizinischen Qualitätsmanagements übernehmen die Medizinischen Dienste wichtige Kernfunktionen.

Lesen

 

Ausweisbeantragung

Nach erfolgter Firmenregistrierung können verschiedene Flughafenausweise beantragt werden.

Lesen

 

Fraport-Verkehrszahlen im Juli 2025: Beteiligungsairports wachsen mehrheitlich schneller als Frankfurt

Im Juli 2025 verzeichnete der Flughafen Frankfurt 6,1 Millionen Passagiere und damit ein Plus von 1,6 Prozent. Die internationalen Beteiligungsairports der Fraport AG wuchsen mehrheitlich schneller als der Heimatstandort.

Lesen

 

AI@Fraport

Mit der Initiative AI@Fraport positioniert sich der Fraport-Konzern an der Spitze der digitalen Transformation und nutzt AI, um die Prozesseffizienz zu steigern und die Arbeitswelt neu zu gestalten. Das übergeordnete Ziel ist es, Fraport fit für die Zukunft zu machen und zeitgleich die Zufriedenheit von Airlines und Passagieren zu erhöhen und den Beschäftigten innovative Unterstützung zu bieten.

Lesen

 

Airport Retailing

Die Atmosphäre des Airport-Umfelds bietet eine außergewöhnliche Umgebung für Handel und Gastronomie. Im schnellen Takt des internationalen Flugverkehrs reisen Gäste mit hoher Kaufkraft via Frankfurt Airport nach Deutschland, Europa und in die Welt – dabei entstehen für Gewerbe viele Möglichkeiten, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Lesen

 

inno.hub

Informationen über die verschiedenen Arbeitsräume im inno.hub und zur Buchungsanfrage. Mit dem inno.hub bietet die Fraport AG ein innovatives Konzept für ein Mehr an Kreativität. Nutzen Sie die Angebote, um Ihren Ideen Raum zu geben und neue Ansätze zu entwickeln.

Lesen

 

Effiziente Flugzeugbergung am Flughafen Frankfurt

In Notfallsituationen zählt jede Sekunde. Am hochfrequentierten Flughafen Frankfurt sorgt unser spezialisiertes Aircraft Recovery Team der Flughafenfeuerwehr für schnelle und sichere Flugzeugbergung, damit die Start- und Landebahnen schnell wieder nutzbar sind.

Lesen