FLUGZEUGBERGUNG

Wenn jede Sekunde zählt, werden in Notfallsituationen an Flughäfen höchste Ansprüche an die Sicherheit gestellt.  

Es gibt die unterschiedlichsten Ursachen warum ein Flugzeug die Start- und Landebahn blockiert: vom geplatzen Reifen bis zur Bremse die sich nicht mehr öffnen lässt.  

Insbesondere an unserem hochfrequentierten Flughafen ist eine schnelle und effiziente Reaktion unerlässlich um die Flugbetriebsflächen so schnell wie möglich wieder nutzbar zu machen.  

Am Flughafen Frankfurt ist die Flughafenfeuerwehr mit ihrem Aircraft Recovery Team, bestehend aus professionellen Bergungsexperten, auf sämtliche Szenarien der Bergung havarierter Flugzeuge spezialisiert.

SCHNELLE UND SICHERE BERGUNG WELTWEIT!

flugzeugbergung.jpg

 

Topmodernes Flugzeugbergungsgerät

Wir halten eine große Anzahl an Geräten zur Flugzeugbergung vor. Hierzu gehört auch das so genannte "Aircraft Recovery and Transport System" (ARTS), zu dem Bergedollys, Krantraversen und Anschlagmittel, mobile Straßenflächen, Untergestelle, hydraulische Instrumente und eine komplette Palette von Flugzeug-Hebekissen gehören. Mit Ausnahme des ARTS sind sämtliche Geräte zur Flugzeugbergung in speziell gestalteten Abrollbehältersystemen untergebracht. Das ermöglicht eine schnelle Verbringung an die Unfallstelle per Straße oder Luft.

Internationale Schulungen

Zudem bieten wir internationalem Airportpersonal auch Lehrgänge für die Bergung havarierter Flugzeuge an. Die Praxis-Schulungen werden auf unserer Übungsfläche an der Feuerwache 3 am Flughafen Frankfurt mittels unseres havarierten Flugzeugprototypen, der mit dem Airbus 320 oder der Boeing 737 vergleichbar ist, durchgeführt.

Theoretische Inhalte können sowohl bei uns als auch an anderen Flughäfen vermittelt werden. Inhalte sind Konstruktionsmerkmale von Flugzeugtypen sowie bewährte Bergungsmethoden.

NOCH MEHR FRAPORT

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Digitalisierung

Digitalisierung bei Fraport: Effizienz, Innovation und Zukunftssicherung. Die Fraport AG setzt auf Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz sowie das Kundenerlebnis stetig zu verbessern. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird der Flughafenbetrieb modernisiert und operative Abläufe vernetzt. Digitalisierung bedeutet für die Fraport auch einen grundlegenden Wandel im Denken, mit dem Ziel, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Lesen

 

Ausweisbeantragung

Nach erfolgter Firmenregistrierung können verschiedene Flughafenausweise beantragt werden.

Lesen

 

Service News

Hier finden Sie alle serviceorientierten Pressemitteilungen rund um die Angebote am Flughafen Frankfurt.

Lesen

 

Sicherer Flugbetrieb

Täglich starten und landen bis zu 1.400 Flugzeuge am Flughafen Frankfurt. Damit die Flieger schnell wieder abheben können, müssen zahlreiche Prozesse fein aufeinander abgestimmt ablaufen. Welche die wichtigsten sind, zeigen die nachfolgenden Videos.

Lesen

 

Flugzeugabfertigung

Täglich starten und landen bis zu 1.400 Flugzeuge am Flughafen Frankfurt. Damit die Flieger schnell wieder abheben können, müssen zahlreiche Prozesse fein aufeinander abgestimmt ablaufen. Welche die wichtigsten sind, zeigen die nachfolgenden Videos.

Lesen

 

Infofilme

Erleben Sie, wie zehntausende Menschen täglich am größten Flughafen Deutschlands für einen reibungslosen Flugbetrieb sorgen. Unsere Info-Filme zeigen die Abläufe von Landung bis Start und die Akteure, die die Sicherheit am Flughafen Frankfurt gewährleisten.

Lesen

 

Newsroom

Aktuelle Meldungen der Fraport AG

Lesen