Flughafenentgelte Kosten der Infrastruktur

Preise und ihre Hintergründe: ein Überblick

Flughafenentgelte fallen vor allem an, wenn Flugzeuge starten, landen und abgestellt werden sowie wenn Fluggasteinrichtungen genutzt werden. Hinzu kommen Entgelte für den Lärm und die Emissionen, die die Flugzeuge verursachen.
Die Entgelte dienen ausschließlich dazu, die Flughafeninfrastruktur und die daraus resultierenden laufenden Kosten zu refinanzieren. In Deutschland unterliegen die Flughafenentgelte der Genehmigungspflicht nach § 19b Luftverkehrsgesetz (LuftVG). Die für den Flughafen Frankfurt zuständige Landesluftfahrtbehörde ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW). Im Vorfeld der Entgeltgenehmigung sind die Fluggesellschaften unter anderem durch jährliche Konsultationen am Genehmigungsprozess beteiligt.

Am 21. November 2022 hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen den Entgeltantrag für den Flughafen Frankfurt mit dem darin enthaltenen „Recovery Program FRA 2023“ mit Gültigkeit ab dem 1. Januar 2023 genehmigt. Ziel des Programms ist es, den zügigen Wiederanstieg des Passagiervolumens an unserem Flughafen nach den pandemiebedingten Einbrüchen zu fördern. Profitieren können Airlines dann, wenn unser Flughafen 2023 insgesamt mehr als 29,5 Millionen abfliegende Passagiere begrüßt. Dies entspricht rund 84 Prozent der abfliegenden Passagiere aus 2019. Des Weiteren hebt Fraport die Lärmzuschläge für älteres Fluggerät deutlich an.

Damit setzt unser Unternehmen noch stärkere Anreize für den Einsatz modernerer/leiserer Flugzeuge am Standort. FRA ist in Sachen aktiver Schallschutz schon seit den 1970er Jahren Vorreiter: Lärmabhängige Entgelte wurden bereits vor über 30 Jahren in Frankfurt eingeführt und sind inzwischen an vielen internationalen Flughäfen Standard geworden.

Hier können Sie die Flughafenentgelte (gültig ab 1. Januar 2023) direkt online berechnen lassen:

Onlineberechnung Flughafenentgelte

Noch mehr Fraport

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Medical Center

Die Medizinischen Dienste der Fraport sind zentraler Ansprechpartner für alle medizinischen Themen am Flughafen Frankfurt. So werden etwa die Notfallambulanz („Flughafenklinik“), der Rettungs- und Notarztdienst, sowie das International Vaccination Center (reisemedizinische Impfambulanz) betrieben. Auch im Rahmen der Notfallplanung, Medizinischen Gefahrenabwehr und des Medizinischen Qualitätsmanagements übernehmen die Medizinischen Dienste wichtige Kernfunktionen.

Lesen

 

Ground Handling

Reibungslose Abfertigung, gute Infrastruktur, kurze Umsteigezeiten: Fraport Ground Services bietet alle Dienstleistungen rund um das Flugzeug an.

Lesen

 

Bau

Infrastruktur schafft die Basis für Aktivität: Am Flughafen Frankfurt arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen vertrauensvoll zusammen – für eine erfolgreiche Umsetzung anspruchsvoller Großprojekte. Die Bauprojekte sind so vielseitig wie die Passagiere und Besucher am Flughafen: Hoch- und Tiefbau, Ingenieurbau, Modernisierungsmaßnahmen, der Bau von Verkehrswegen oder Tunneln leisten einen wichtigen Beitrag zur „Guten Reise“.

Lesen

 

Service

Vielseitige Shops, Restaurants und Bars: Der Flughafen Frankfurt ist ein spannender Marktplatz für Reisende und Besucher und ein Premium-Standort für Handel und Gastronomie. Fraport bietet zahlreiche Dienstleistungen rund um den Flughafen an – von IT-Infrastruktur über Terminalausstattung bis hin zu Bauleistungen. Die Services umfassen auch sicherheitsrelevante Aspekte: Am Flughafen gelten aus Sicherheitsgründen strenge Zugangs- und Zufahrtsregelungen. Für die Ausstellung der benötigten Flughafenausweise ist das Service Center Flughafenausweise (SCF) zuständig.

Lesen