BAUPROJEKTE INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT

Wir wollen den Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden. Deshalb bauen und modernisieren wir kontinuierlich.  

Unsere Infrastruktur schafft die Basis für Aktivitäten

Unsere Fluggäste und alle Besucherinnen und Besucher sollen den Flughafen sicher und bequem nutzen können.

Bis 2030 wird Fraport jährlich circa 300 Millionen Euro in die Infrastruktur des Flughafens Frankfurt investieren: Seine Gebäude, Start-, Lande- und Rollbahnen sowie die technischen Anlagen sind das Fundament des größten Drehkreuzes in Deutschlands. Bauprojekte, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu unserem Versprechen der „Guten Reise“. Sie sorgen dafür, dass unsere Fluggäste und Besuchende den Flughafen sicher und auf komfortable Weise nutzen können. Deshalb bauen und modernisieren wir kontinuierlich, um den Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.

Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen vertrauensvoll zusammen, um die anspruchsvollen Großprojekte erfolgreich abzuwickeln.

Nachtarbeiten auf dem Frankfurter Flughafen

 

Begutachtung einer Baustelle

Baustelle *** Local Caption *** Sven Müller Ingo Kuhnke

Luftaufnahmen 2023

Baustelle Terminal 3

Terminal 1: Besucherterrasse mit Aussicht auf das Flughafenvorfeld

 

Airport City

 

Deckschicht-Arbeiten auf dem Vorfeld des Flughafens

 

Gateway Gardens aus der Luft

Gateway Gardens

Die Kollegen vom Zentralen Infrastruktur-Management (ZIM) auf dem Vorfeld

 

VIELSEITIGE BAUPROJEKTE

Bauprojekte, Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung: Wir arbeiten jährlich an rund 300 Projekten.

Unsere Projekte sind so vielseitig wie unsere Fluggäste und Besuchenden. Sie reichen von Hoch- oder Tiefbau, Ingenieurbau über Modernisierungsmaßnahmen bis zum Bau von Verkehrswegen oder Tunneln.

Aus den Projekten ergibt sich eine breite Palette an Anforderungen, Aufgaben und Herausforderungen. Deswegen arbeiten wir mit Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedensten Disziplinen zusammen, wie Architektur, Ingenieurwesen, Fachplanung und Facility Management.

FRAPORT BRAUCHT PARTNER: BAUEN SIE MIT!

Fraport als öffentlicher Auftraggeber fördert den Wettbewerb und den Mittelstand.

Fraport ist ein kompetenter und zuverlässiger Auftraggeber in der weltweiten Bauwirtschaft. Die Palette der Bauprojekte ist vielseitig, sowohl in der Tiefe als auch in der Breite der Anforderungen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zu unserem Versprechen, für eine „Gute Reise“ zu sorgen. Wir realisieren sowohl große als auch innovative Projekte mit Renommé.

Job-Motor für die Region

Die Dienstleister und Lieferanten von Fraport arbeiten für einen der größten Job-Motoren in der Region. Als Flughafenbetreiber ist Fraport ein öffentlicher Auftraggeber mit Sonderrechten im Bereich Verkehr. Somit unterliegt der Konzern der Sektorenverordnung (SektVO) gemäß § 100 Abs. 1 GWB bei allen Vergaben, die oberhalb der aktuellen Schwellenwerte liegen.  

Wir fördern den Wettbewerb und den Mittelstand und es ist für uns selbstverständlich, auch unterhalb der Schwellenwerte jegliche Regularien einzuhalten, die ein faires Ausschreibungsverfahren für alle Beteiligten sicherstellen.

Alle Ausschreibungen mit Teilnahmewettbewerb werden in folgenden Datenbanken veröffentlicht:

iTWO e-Vergabe public

Hessische Ausschreibungsdatenbank  (HAD)

Subreport

BI-Medien

Amtsblatt der EU

IHRE ANSPRECHPARTNER RUND UM DEN BAUBETRIEB

NOCH MEHR FRAPORT

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

News

Die neuesten Nachrichten über die internationalen Aktivitäten des Fraport-Konzerns.

Lesen

 

Flughafen Management-Verträge

Eine Zeitleiste aller Fraport-Managementprojekte in chronologischer Reihenfolge.

Lesen

 

Arbeitsmedizin

Der Bereich Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsmanagement verantwortet alle Themen rund um die gesundheitlichen Belange sowie die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten.

Lesen

 

Flughafenentgelte

Alle Informationen zu Flughafenentgelten, ihren Hintergründen und Grundsätzen.

Lesen

 

Unternehmenssicherheit

Nationale Gesetze, europäische Verordnungen und internationale Abkommen bilden die Grundlage für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt – sowohl für die betriebliche Sicherheit (Safety) als auch für die Abwehr von äußeren Gefahren (Security): Alle Informationen zu den Sicherheitsstandards der Fraport AG.

Lesen

 

Ground Services Equipment

Preisgünstige Vorfeldfahrzeuge und -geräte: Unser Angebot an ausgemusterten Beständen der Fraport-Flotte.

Lesen

 

Flughafenlieferungen

Für Lieferanten und solche, die es werden wollen: Alle Voraussetzungen und Vorteile für Lieferungen an den Flughafen.

Lesen

 

Flug- und Terminalbetrieb

Ob im öffentlichen Bereich oder hinter den Sicherheitskontrollen: Fraport organisiert alle Prozesse verantwortungsbewusst und effizient – auch dank moderner Technologie.

Lesen

 

Betrieb

Ob im Terminal oder auf dem Vorfeld: Fraport organisiert alle Prozesse verantwortungsbewusst und effizient – auch dank moderner Technologie. Erfolgreicher Flughafenbetrieb bedeutet reibungslose Abfertigungsprozesse, eine funktionierende Infrastruktur und kurze Umsteigezeiten. Eine bedeutende Rolle spielen hierfür die Beschäftigten am Flughafen. Besonders relevant für einen sicheren Flughafenbetrieb sind die Flughafenfeuerwehr, das Medial Center und der Rettungsdienst sowie die Unternehmenssicherheit.

Lesen

 

Hessens Tor zur Welt

299 Flugziele in 96 verschiedenen Ländern – von keinem anderen Flughafen der Welt lassen sich mehr internationale und interkontinentale Ziele erreichen als von Frankfurt. Erfahren Sie hier, warum der Flughafen Frankfurt zu den größten und wichtigsten Flughäfen der Welt zählt und wie genau dieses Drehkreuz funktioniert.

Lesen

 

Flughafenausbau

Im Oktober 2011 wurde die Landebahn Nordwest am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen. Lesen Sie hier etwas über die Hintergründe, die Geschichte und technischen Besonderheiten des Baus und über die Bedeutung der neuen Bahn für das Luftverkehrsdrehkreuz und das Rhein-Main-Gebiet.

Lesen

 

Terminal 3

Am Frankfurter Flughafen wird ein neues Stück Zukunft gebaut: Das Terminal 3 ist futuristisch und großzügig geplant, mit Fokus auf Effizienz und modernster Technik. Mit einer geplanten Eröffnung im Jahr 2026 können zuerst 19 Millionen, im späteren Vollausbau dann 25 Millionen Fluggäste die nachhaltige Erweiterung erleben. Das Terminal der Zukunft entsteht in Frankfurt.

Lesen