FRA - Hessens Tor zur Welt

299 Flugziele in 96 verschiedenen Ländern – von keinem anderen Flughafen der Welt lassen sich mehr internationale und interkontinentale Ziele erreichen als von Frankfurt. Erfahren Sie hier, warum der Flughafen Frankfurt zu den größten und wichtigsten Flughäfen der Welt zählt und wie genau dieses Drehkreuz funktioniert.

Finden Sie auf der interaktiven Weltkarte der Initiative "Ja zu FRA!" heraus, warum der Flughafen Frankfurt für unsere Unterstützer das Tor zur Welt ist.


Mit einem Klick auf "Destination", "Passagiere", "Airlines" oder "Cargo" erfahren Sie mehr über den Frankfurter Flughafen und seine Funktion als Tor zur Welt.

Drehkreuz FRA

Deshalb ist es gut, dass Fluggäste aus
aller Welt nach Frankfurt kommen

Airlines, Frachtversender und nicht zuletzt die Fluggäste schätzen den Flughafen wegen seiner zentralen Lage mitten in Europa. Die hohe Nachfrage hat dazu geführt, dass von hier aus mehr internationale und interkontinentale Ziele erreicht werden können als von jedem vergleichbaren Flughafen weltweit.

Eine entscheidende Rolle spielt die Drehkreuzfunktion: Weil die Verbindungsmöglichkeiten in die Welt sehr gut sind und der Flughafen Kapazitäten hat weiterzuwachsen, bieten Airlines zusätzliche Flüge zu neuen Zielen an. Denn die Hälfte der Fluggäste sind umsteigende Passagiere, die ein Flugzeug verlassen, um mit einer anderen Maschine weiterzufliegen. Sie finden jetzt noch mehr Anschlussmöglichkeiten, weil sich der „Passagiermarkt“ für die Airlines vergrößert hat.

Wir bringen nicht nur Passagiere, sondern auch Güter schnell an ihr Ziel

Die Drehkreuzfunktion macht den Flughafen auch als Fracht-Umschlagplatz interessant. Rund die Hälfte der mehr als zwei Millionen Tonnen jährlicher Fracht wird im Bauch von Passagiermaschinen transportiert. Frachtversender haben hier das größte Verbindungsangebot, um ihre Güter schnell ans Ziel zu bringen. Deshalb rangiert der Flughafen Frankfurt auch bei der Luftfracht unter den weltweit wichtigsten Standorten. Das nützt der deutschen Volkswirtschaft, die vom Export lebt und deshalb die Verbindung zu anderen Märkten braucht. Der Flughafen Frankfurt ist der größte Cargoflughafen Europas, weltweit ist er unter den Top 10.

Rhein-Main-Gebiet: eine dynamische Wirtschaftsregion  

Viele weltweite Ziele bei einem Flughafen sind ein entscheidendes Argument für die Unternehmensansiedlung. Das stärkt das Rhein-Main-Gebiet als eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas. Mehr Unternehmen mit einem großen Aktionsradius erhöhen auch die Nachfrage nach Flugverbindungen zu weiteren Zielen. Denn ihre Beschäftigten sind auf Mobilität als wesentlichen Produktionsfaktor angewiesen. Deshalb sind hochqualifizierte Arbeitskräfte, vor allem Dienstleister, bevorzugt in der Nähe von Mobilitätszentren wie dem Flughafen Frankfurt anzutreffen.

So wird die Region noch attraktiver für Unternehmen, die von einem überdurchschnittlichen Angebot an exzellent ausgebildetem Personal für ihre Wettbewerbsfähigkeit profitieren. Eine positive Entwicklung befeuert sich selbst, die zu Wachstum, Wirtschaftskraft und Wohlstand führt. In ihrem Zentrum: das internationale Drehkreuz für den Luftverkehr.

Was ist eigentlich ein Hub?

Hinweis zu Nutzungsrechten des Videomaterials "Was ist eigentlich ein Hub?": Das Videomaterial unterliegt Urheberrechten. Eine Verwendung auf Onlineportalen ist ohne Einschränkung gestattet, sie darf jedoch nur in ungekürzter und unverfälschter Form erfolgen. Eine weitergehende Verwendung darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Fraport-Pressestelle erfolgen, die Sie unter presseservice@fraport.de kontaktieren können.
Hinweis zu Nutzungsrechten des Videomaterials "Was ist eigentlich ein Hub?": Das Videomaterial unterliegt Urheberrechten. Eine Verwendung auf Onlineportalen ist ohne Einschränkung gestattet, sie darf jedoch nur in ungekürzter und unverfälschter Form erfolgen. Eine weitergehende Verwendung darf nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Fraport-Pressestelle erfolgen, die Sie unter presseservice@fraport.de kontaktieren können.

 

An Hubs sammeln sich Fluggäste aus den verschiedensten Städten und Ländern und steigen in Maschinen um, die sie zu ihren eigentlichen Zielen bringen. Sie sind die Knotenpunkte des Luftverkehrs. Solche Umsteigeflughäfen, auch Drehkreuze genannt, sind entstanden, weil sich der so genannte Punkt-zu-Punkt-Verkehr – also Direktverbindungen zwischen einzelnen Destinationen – für die Fluggesellschaften speziell auf Mittel- und Langstrecken in vielen Fällen nicht lohnt: Das Passagieraufkommen wäre zu gering, die Flugzeuge wären halb leer. 

Drehkreuz-System: Ziele miteinander verknüpfen 

Deshalb werden über das sternförmige Drehkreuz-System unzählige Direktverbindungen gebündelt, die alle Ziele miteinander verknüpfen. Ergebnis ist ein reduziertes und effizient getaktetes Netzwerk mit einem zentralen Kern, wie bei einer Reifennabe. Im Vergleich zu unkoordinierten Verknüpfungen von vielen Zielen mit Direktverbindungen können so auch eine geringere Zahl von Flugzeugen alle Destinationen über den Hub erreichen. Gleichzeitig werden von einem solchen Hub ausgehend bei Mittel- und Langstrecken vorwiegend größere und damit effizientere Flugzeugtypen, wie beispielsweise der Airbus A380 oder die Boeing 777, eingesetzt.