Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm und Maßnahmenprogramme:
Medizinische Anfragen:
DHL Global Forwarding hat den vollen Betrieb in einer neu errichteten und hochmodernen Luftfrachthalle am Flughafen Frankfurt aufgenommen. In der CargoCity Süd nahe Tor 31 verfügt der Luft- und Seefrachtspezialist der DHL Group nun zentralisiert an einem Standort über erweiterte Kapazitäten für den Umschlag von jährlich bis zu 300.000 Tonnen Fracht. Bislang war das Unternehmen über drei Standorte am Flughafen Frankfurt verteilt. Die Luftfrachthalle hat Fraport eng am Kundenbedarf geplant und errichtet. Die Bauzeit vom Spatenstich bis zur Übergabe an DHL lag wie geplant bei etwas über einem Jahr.
„Die Aufnahme des vollen Betriebs in der hochmodernen Luftfrachthalle durch DHL Global Forwarding ist ein wichtiger Meilenstein zur Weiterentwicklung des führenden Luftfrachtdrehkreuzes Flughafen Frankfurt”, sagt Anke Giesen, Vorständin Retail und Real Estate der Fraport AG. „Mit dem Masterplan CargoHub plant Fraport bis 2040 das Cargo-Aufkommen um gut 50 Prozent auf dann rund drei Millionen Tonnen Luftfracht pro Jahr zu steigern. Die neue Halle ist dabei ein wichtiges Projekt unserer Fraport-Immobilienentwicklung, das wir jetzt planmäßig abgeschlossen haben.“
Auf dem 55.000 Quadratmeter großen Grundstück nimmt die neue Immobilie 24.500 Quadratmeter Hallenfläche ein. 3.000 Quadratmeter entfallen auf flexible Büro- und Aufenthaltsfläche. Insgesamt verfügt die Halle über 54 Tore und Truckdocks mit entsprechenden Fahr- und Rangierflächen. Zusätzlich gibt es auf dem Areal 25 Lkw- und rund 185 Pkw-Stellplätze. 20 davon sind mit E-Ladesäulen ausgestattet. Auf dem Hallendach entsteht derzeit eine großflächige PV-Anlage mit einer Peak-Leistung von zwei Megawatt. Der produzierte Grünstrom wird nach Fertigstellung in das Flughafennetz eingespeist. Für die hochmoderne und nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten sehr effiziente Immobilie strebt Fraport eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie sowie Goldzertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an.
Die fertiggestellte Immobilie ist ein wichtiges Element bei der Ausrichtung auf das prognostizierte Wachstum im Luftfrachtmarkt. Dafür stärkt die Fraport AG mit dem Masterplan CargoHub in den kommenden Jahren zielgerichtet den Luftfrachtstandort Frankfurt. Drei zentrale Initiativen stehen im Mittelpunkt: Flächenoptimierung, Flächenentwicklung sowie Digitalisierung und Prozessinnovation. So entwickelt der Flughafenbetreiber den Standort nachhaltig entlang der Nachfrage im Frachtsegment weiter. Partner und Kunden finden in Frankfurt dadurch auch zukünftig ideale Bedingungen für weiteres Wachstum – mit hoher Konnektivität, moderner Infrastruktur und effizienten Prozessen.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Masterplans und regelmäßige Neuigkeiten können Sie auf
Zu den Pressemitteilungen
Fragen, Lob, Kritik und Anregungen:
*20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 50 Cent aus dem Mobilfunknetz
Fluglärm und Maßnahmenprogramme:
Medizinische Anfragen: