Aktiver Schallschutz

Ziel des Aktiven Schallschutzes ist es, Lärm direkt an der Quelle zu reduzieren und Fluglärmimmissionen am Boden – insbesondere für hochbelastete Gebiete – zu mindern.

Überblick

Fraport beteiligt sich im Rahmen des Forum Flughafen und Region (FFR) intensiv an der Planung und Implementierung Aktiver Schallschutzmaßnahmen.

Mit lärmabhängigen Lande- und Startentgelten, lärmmindernden Flugverfahren und lärmentlastenden Nachtbetriebsregelungen gilt der Flughafen Frankfurt schon seit Jahrzehnten als Vorreiter in Sachen Aktiver Schallschutz.

Schon im Vorfeld der Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest im Jahr 2011 haben Expertinnen und Experten im FFR bzw. in seinem Vorgänger, dem „Regionalen Dialogforum“, gezielt Lärmminderungsmaßnahmen geplant und getestet. Auf dieser Basis konnten im Februar 2012 in der Erklärung „Gemeinsam für die Region – Allianz für mehr Lärmschutz 2012“ 19 Maßnahmen des Aktiven Schallschutzes zur weiteren Prüfung, Erprobung und Implementierung vereinbart werden.

Expertinnen und Experten des FFR arbeiten kontinuierlich weiter an lärmentlastenden Maßnahmen. Das aktuell bearbeitete Maßnahmenprogramm stammt aus dem Jahr 2018 und setzt wesentlich darauf, bestehende Verfahren weiterzuentwickeln und dabei neues Potential zu erschließen. Das Gremium hat die Arbeit daran, die sich pandemiebedingt verzögert hat, im Jahr 2022 wiederaufgenommen.

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus stellt  eine umfassende Übersicht zum Aktiven Schallschutz am Flughafen Frankfurt bereit.   

Die folgende Übersicht präsentiert den aktuellen Sachstand zum Aktiven Schallschutz am Flughafen Frankfurt. Zum besseren Verständnis der hier beschriebenen Flugverfahren empfehlen wir ergänzende Informationen zu Flugbetrieb und Flugrouten.

Lärmpausen.jpg

 

Das Lärmpausenverfahren ist seit dem 23. April 2015 im Einsatz. Es ermöglicht alternierend einem Teil der Anwohner Lärmpausen von 22 bis 5 Uhr, dem anderen von 23 bis 6 Uhr. So verlängert sich die Nachtruhe für Anwohner rund um den Flughafen um eine Stunde.

Der am 11. Februar 2016 vom HMWVW veröffentlichte Monitoring-Bericht bestätigt eine deutliche Reduzierung der Lärmbelastung. Diese Ergebnisse wurden am 9. März 2016 auch in der Fluglärmkommission vorgestellt. Im Sommer 2023 präsentierte Fraport in der FLK einen Rückblick auf die Lärmpausen-Anwendung seit 2015.

Als letzte freiwillige Maßnahme des Lärmschutzpakets, das aus dem Mediationsverfahren zum Bau der Landebahn Nord West hervorging, wurde 2017 die Lärmobergrenze umgesetzt.

Monitoringberichte sowie weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des HMWVW zum Thema „Lärmobergrenze für den Flughafen Frankfurt”.