Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen zu Themen rund um Fluglärm am Flughafen und in der Umgebung. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, nutzen Sie gerne das Anfrage-Portal oder das Infofon (069-690 60600), um sich mit dem Team des Nachbarschaftsdialogs in Verbindung zu setzen.

Die häufigsten Fragen, die im Rahmen von Fluglärmbeschwerden und Bürgeranfragen auftreten, beschäftigen sich mit dem Nachtflugverbot, Routenänderungen und der generellen Lärmsituation am eigenen Wohnort:

Erklärfilm FRA.Map
Erklärfilm FRA.Map

Erklärfilm FRA.Map

FRA.Map bietet die Möglichkeit, die Themengebiete Fluglärm, Schallschutz und Flugbetrieb interaktiv zu erkunden. Über die Adresssuche können Sie direkt zu jeder in der Karte vorhandenen Adresse navigieren – auch zu Ihrer Heimatadresse – und Flugrouten, Betriebsrichtungsverteilung sowie Fluglärmmessungen im direkten Umfeld der eingegebenen Adresse einsehen.

FRA.NoM (Fraport Noise Monitoring)

Das kartenbasierte Tool zeigt aktuell gemessene Lärmwerte an den stationären Fluglärmmessstellen der Fraport AG sowie An- und Abflüge am Flughafen Frankfurt.

Pegelverläufe können mit Klick auf eine der Messstationen detailliert angezeigt und Steig- oder Sinkprofile einer Flugbewegung nachverfolgt werden. Auch bietet die Kartenübersicht die Möglichkeit, den Abstand zu einem Vorbeiflug oder zu einer nahegelegenen Messstelle aus der Perspektive des eigenen Wohnortes zu erkennen (Haussymbol in der unteren Leiste anklicken und Adresse eingeben).

Fraport hat verschiedene Maßnahmenprogramme ins Leben gerufen, die Besitzer und Anwohner gleichermaßen für den verursachten Fluglärm und alle mit dem Flugbetrieb zusammenhängenden Einschränkungen entschädigen oder die Auswirkungen lindern.

Durch bauliche Maßnahmen an Gebäuden können die Lärmeinwirkungen im Rauminneren deutlich reduziert werden. Dadurch stellt der Passive Schallschutz einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der durch Fluglärm betroffenen Bevölkerung dar. Basierend auf dem  Planfeststellungsbeschluss  des HMWVW zum Ausbau des Flughafens Frankfurt vom 18. Dezember 2007 und der  Festlegung des entsprechenden Lärmschutzbereichs  durch die Landesregierung per Rechtsverordnung, die am 13. Oktober 2011 in Kraft getreten ist, ist nunmehr  das dritte Passive Schallschutzprogramm aus dem Jahr 2011 noch in Umsetzung, die Antragsfrist ist allerdings abgelaufen.